Erfahrungen und Sichtweisen (Blog)

Fachtag der Hanns-Seidel-Stiftung - ein Rückblick
Der diesjährige Fachtag der Hanns-Seidel-Stiftung zum Thema Autismus fand am 19. November statt. Mit über 350 Teilnehmern war dieser nicht nur lange vor Anmeldeschluss ausgebucht, sondern stellte auch wieder einmal die größte Fachtagung der Hanns-Seidel-Stiftung in diesem Jahr dar. Das Thema des Fachtages war heuer völlig der bayerischen Autismus-Strategie gewidmet. Alle Teilnehmer waren eingeladen, ihre persönlichen Anliegen und Ansichten als weitere Impulse in die weitere Strategieentwicklung einfließen zu lassen. Umso gespannter waren daher alle Beteiligten, wie die Öffentlichkeit auf unsere bisher erarbeiteten Empfehlungen reagieren würde. Aus diesem Grunde freut es mich außerordentlich, dass derart viel Interesse an unserer Arbeit gezeigt wurde und die Gespräche und Diskussionen durchweg konstruktiv verliefen.
Weiterlesen … Fachtag der Hanns-Seidel-Stiftung - ein Rückblick

Fernseh- und Rundfunkbeiträge zur bayerischen Autismus-Strategie
Im Zuge der geplanten Pressekonferenz zur bayerischen Autismus-Strategie war in KW46 der bayerische Rundfunk bei mir zu Gast, um mit mir eine Einkaufsszene zu drehen und die damit verbundene Reizüberflutung von Autisten zu visualisieren.Ausgestrahlt wurde der Beitrag in der Abendschau vom 19.11.2019 - also pünktlich zum Fachtag der Hanns-Seidel-Stiftung, auf dem auch die ersten Ergebnisse der Autismus-Strategie veröffentlicht wurden.
Weiterlesen … Fernseh- und Rundfunkbeiträge zur bayerischen Autismus-Strategie

Vorabinformationen zum Fachtag der Hanns-Seidel-Stiftung
Diese Information richtet sich hauptsächlich an die Teilnehmer des Fachtages der Hanns-Seidel-Stiftung am kommenden Dienstag.
Für einen möglichst barrierefreien Zugang für Autisten (es schadet also nie, Autisten im Team zu haben 😉 ) haben wir einige Überlegungen angestellt und entsprechende Vorkehrungen getroffen.
Weiterlesen … Vorabinformationen zum Fachtag der Hanns-Seidel-Stiftung

Autismus-Strategie - Pressemitteilung des StMAS
Zusammen mit meinen lieb gewonnenen Kollegen aus der bayerischen Autismus-Strategie und der bayerischen Sozialministerin Frau Schreyer durfte ich heute einer Führung durch das Autkom Oberbayern beiwohnen.
Im nachfolgendem Gespräch mit der Ministerin konnten wir uns intensiv und auf Augenhöhe über den vergangenen Projektverlauf, sowie die noch geplanten Teile des Strategieentwicklungsprozesses austauschen.
Dieses Gespräch hat mich wieder darin bekräftigt, dass unser Projekt in "ihren Händen" gut aufgehoben ist. Frau Schreyer ist eine beeindruckende und vor allem authentische Frau und dies macht mich durchaus hoffen.
https://www.stmas.bayern.de/aktuelle-meldungen/pm1911-497.php
Weiterlesen … Autismus-Strategie - Pressemitteilung des StMAS
Befragung wenig/nicht-sprechender Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung
Liebe Leserinnen und Leser,
erneut gibt es Neuigkeiten zur bayerischen Autismus-Strategie, die ich euch nicht vorenthalten möchte. Dieses Mal geht es um eine Gruppe Autisten, die sonst kaum Gehör findet und deren Aspekte daher umso dringender mit in die Autismus-Strategie einfließen müssen.
In einer gesonderten, explorativen Untersuchung geht es darum, die nicht, bzw. wenig sprechenden Autisten "zu Wort" kommen zu lassen und deren Bedarfe und Anmerkungen einzuholen. Durchgeführt wird die Befragung von den jeweiligen Bezugspersonen, um die Belastung des Einzelnen möglichst gering zu halten. Hierzu wird eine entsprechende Interviewschulung angeboten, die für die Interviewer obligatorisch, also verpflichtend ist.
Insgesamt werden 15 Befragungen durchgeführt. Die Anzahl ergibt sich aus jeweils zwei Befragungen pro Regierungsbezirk mit Ausnahme Oberbayern - hier werden aufgrund der höheren Einwohnerzahl drei Befragungen durchgeführt.
Der Fragenkatalog, sowie die Interviewerschulung wurden in einem Gemeinschaftsprojekt der LMU (Herr Prof. Dr. Markowetz), der Hochschule München und des Autismus Kompetenzzentrums Oberbayern erarbeitet und wird auch von diesen durchgeführt.
Weitere Informationen aus dem offiziellen Anschreiben, sowie den Rückmeldebogen findet Ihr im Beitrag.
Weiterlesen … Befragung wenig/nicht-sprechender Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung
Einladung zum Fachtag der Hanns-Seidel-Stiftung
Liebe Leserinnen und Leser,
ich möchte euch auf eine ganz besondere Veranstaltung aufmerksam machen. Nämlich auf den Fachtag der Hanns-Seidel-Stiftung am 19.11.2019. Auf diesem wird der aktuelle Projektstand der bayerischen Autismus-Strategie der breiten Öffentlichkeit vorgestellt.
In mehreren "Themen-Workshops" werden die Ergebnisse der einzelnen Projektgruppen vorgestellt, während parallel dazu Herr Prof. Dose und Herr Kelnhofer einen Fachvortrag zum Thema Autismus halten.
Zudem wird es eine Podiumsdiskussion geben, bei der noch einmal detailliert auf die Autismus-Strategie eingegangen wird. Ich selbst werde ebenfalls an dieser Podiumsdiskussion teilnehmen.
Die Impulse, die während der Veranstaltung von den Teilnehmern eingebracht werden, fließen selbstverständlich ebenfalls mit in die Autismus-Strategie ein.
Ich bitte euch, diese Einladung möglichst oft zu teilen, damit alle interessierten Personen über den Fachtag informiert werden.
EDIT: ich danke euch allen für das rege Interesse an den Ergebnissen unserer Arbeit. Leider bedeutet dies aber auch, dass die Veranstaltung mittlerweile vollständig ausgebucht ist. Bitte seid nicht enttäuscht, solltet ihr nun keinen Platz mehr ergattern :/
EDIT: der offizielle Raumplan der Tagung steht ab sofort zum Download bereit. Sie finden diesen unter den Anhängen des Beitrages.
Offizielle Einladung des AUTKOMS Oberbayern
Sehr geehrte Ansprechpartner*innen der bayerischen Autismus-Selbsthilfegruppen,
wir möchten Sie und die Mitglieder/Teilnehmer*innen Ihrer Selbsthilfegruppe herzlich zur Fachtagung der Akademie für Politik und Zeitgeschehen der Hanns-Seidel-Stiftung einladen.
Die Fachtagung wird in Kooperation mit der Hochschule München und der Autismus Kompetenzzentrum Oberbayern gGmbH durchgeführt.
Fachtagung
Menschen mit Autismus in Bayern:
Aktueller Stand zur „Entwicklung einer Autismus-Strategie Bayern“ -
Impulse für die inhaltliche Ausgestaltung
Am 19. November 2019
Von 10.00 bis 17.00 Uhr
Im Konferenzzentrum München der Hanns-Seidel-Stiftung
Dem Programm im Anhang können Sie den geplanten Ablauf entnehmen.
Bitte melden Sie sich mit beigefügtem Antwortbogen an.
Fortbildungspunkte sind beantragt.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Bitte geben Sie Information die Mitglieder/Teilnehmer*innen Ihrer Selbsthilfegruppe und gerne auch an weitere Interessierte weiterleiten.
Weiterlesen … Einladung zum Fachtag der Hanns-Seidel-Stiftung

Online-Befragung zur bayerischen Autismus-Strategie
Ich möchte noch einmal auf die Online-Befragung zur bayerischen Autismus-Strategie hinweisen. Mittlerweile haben schon (oder auch nur) über 500 Personen an der Befragung teilgenommen. Bei einer Prävalenz von 1% und bezogen auf die Einwohnerzahl von Bayern ist diese Beteiligung mehr als gering. Ich bitte euch daher, die Befragung über eure Kanäle zu verteilen, um sie bekannter zu machen. Eure Mithilfe ist wichtig, da wir bemüht sind, die Belange möglichst vieler Autisten abdecken zu können. Dies können wir aber nur, wenn wir die Belange auch kennen.
Bitte teilt die Information also reichlich. Ein "zu viel" gibt es in diesem Zusammenhang nicht. Danke!
Das offizielle Anschreiben und den Link zur Umfrage findet Ihr im Beitrag unter "Weiterlesen".
Ich wünsche euch ein frohes Osterfest :-)
Weiterlesen … Online-Befragung zur bayerischen Autismus-Strategie

Mobbing? Nicht nur ein Problem der Anderen.
Ich persönlich finde es sehr schade und bin traurig darüber, wie manche Autisten versuchen, andere zu demontieren, nur weil sie deren Ansichten nicht verstehen oder respektieren können. Wir kämpfen doch alle im Grunde für das gleiche Ziel und persönliche Differenzen haben in diesem größeren Zusammenhang genauso wenig verloren, wie Neid oder Missgunst.
Doch leider ruft die Übernahme von Verantwortung auch immer wieder solche Persönlichkeiten an den Rand des Geschehens, die eben nur das im Sinn haben und man setzt sich zwangsläufig deren chronischer Kritik und Hetze aus. Richtig kann man es nämlich in den Augen derer ohnehin nicht machen.
Das ist auch nicht verwunderlich. Ist es doch auch viel einfacher, im Hintergrund (und manchmal auch Hinterhalt) darauf loszukritisieren und Stimmungsmache zu betreiben, als sich selbst die Hände schmutzig zu machen, Verantwortung für sein Tun zu übernehmen und manchmal auch eine unbequeme Stellung zu beziehen und dazu zu stehen.
So passiert es nun, dass wir als Projektgruppe Autisten (Autismus-Strategie-Bayern) und speziell wir Moderatoren einmal aufs Neue Angriffen von außen ausgesetzt sind. Nicht selten auch persönlicher Natur und unter der Gürtellinie.

Autisten im Gespräch mit Hubert Aiwanger
Vergangenen Freitag (01.02.2019) war es nun endlich so weit. Silke Wanninger-Bachem, Werner Kelnhofer und ich haben uns - wie versprochen - in Landshut mit Herrn Hubert Aiwanger, dem bayerischen Wirtschaftsminister und stellv. bayerischen Ministerpräsidenten zu einem Gespräch über das Thema Autismus getroffen. In meinem nachfolgendem Beitrag möchte ich euch kurz vom Treffen erzählen und meine Eindrücke mit euch teilen.

Erarbeitung einer bayerischen Autismus-Strategie - Kritikpunkte
Bei meinem letzten Beitrag zur Autismus-Strategie ging es um die Partizipation von Autisten an der Ausarbeitung der Strategieentwürfe. Dieser Aspekt ist zwar sehr positiv anzusehen, es gibt allerdings auch einige Punkte, die durchaus kritikwürdig sind. Diese möchte ich euch selbstverständlich nicht vorenthalten, um ein möglichst authentisches Bild von der Strategieerarbeitung geben zu können.
Weiterlesen … Erarbeitung einer bayerischen Autismus-Strategie - Kritikpunkte

Partizipation bei der Erarbeitung der Autismus-Strategie
Die geplante bayerische Autismus-Strategie ist bei Autisten in aller Munde - auch weit über die Grenzen Bayerns hinaus. Viele blicken neugierig, aber teils auch argwöhnisch nach Bayern und fragen sich berechtigterweise, ob bei deren Erarbeitung auch wirklich alles im Sinne der Autisten geschieht. Schließlich geht es um unsere Zukunft und die Hoffnung, dass sich langfristig unsere Lebensqualität signifikant verbessern wird. Eine Ausrichtung der Strategie an die nicht-autistische Gesellschaft und wie es diese leichter mit Autisten haben könnte, wäre schließlich mehr als kontraproduktiv. Es wäre fatal - für jeden einzelnen von uns. Zudem darf die Strategie nicht nur einen bestimmten Teil des Spektrums im Fokus haben. Sie muss hingegen flexibel genug sein, um das komplette Spektrum abdecken zu können. Dies alles ist insbesondere wichtig, da die bayerische Autismus-Strategie durchaus auch Vorbildcharakter für eine bundesdeutsche Autismus-Strategie haben könnte.
Weiterlesen … Partizipation bei der Erarbeitung der Autismus-Strategie

Hubert Aiwanger - Söder ist kein Autist - ein offener Brief
Es passiert leider immer häufiger, dass der Begriff "Autist" in diffamierender Weise Verwendung findet - gerade im politischen Kontext konnte dies in der letzten Zeit immer häufiger beobachtet werden (wie bereits an dieser Stelle berichtet).
Erst vor Kurzem kam es zu einer weiteren unbedachten, negativ konnotierten Verwendung dieses Begriffs. Diesmal von niemand Geringerem, als dem neuen Koalitionspartner der CSU, Freie Wähler Chef und stellvertretender Ministerpräsident von Bayern, Hubert Aiwanger. In einem Interview mit dem Landshuter Wochenblatt attestierte dieser nämlich anerkennend, "Markus Söder ist kein Autist". Grundsätzlich hat Herr Aiwanger mit seiner Aussage vermutlich auch recht, da Herr Söder tatsächlich kein Autist ist. Zumindest möchte ich mir nicht anmaßen, das Gegenteil zu behaupten. Allerdings ist seine Begründung, warum unser Ministerpräsident kein Autist sei, alles andere als schmeichelhaft für uns Autisten. Denn diese führt er wie folgt auf: "Ich habe einen guten Draht zu Markus Söder gefunden und möchte meinen Einfluss ausnutzen. Er ist sehr zugänglich für gute Ideen. Markus Söder ist kein Autist, sondern geht auch auf gute Vorschläge ein und hört auf andere. Als sein Stellvertreter habe ich einen engen Kontakt zu ihm."
Um dem Missstand zu begegnen, "Autist" in herabwürdigender Art und Weise zu verwenden, haben wir (Silke Wanninger-Bachem, Werner Kelnhofer und meine Wenigkeit) uns entschlossen, Herrn Aiwanger in Form eines offenen Briefes um eine Stellungnahme zu bitten.
Weiterlesen … Hubert Aiwanger - Söder ist kein Autist - ein offener Brief
Bundesteilhabegesetz nicht mit Autismus vereinbar
Aus einem Schreiben des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales:
"In Bezug auf das Bundesteilhabegesetz können wir Ihnen mitteilen, dass das Bundesteilhabegesetz nicht nach der Art der Behinderung unterscheidet. Es stellt vielmehr den Menschen mit Behinderung und seine individuellen Bedürfnisse stärker in den Mittelpunkt."
Was in der Theorie gar nicht mal so schlecht klingt, ist in der Praxis jedoch kaum anzutreffen. Oder wie kann es sonst sein, dass vielen Autisten seit dem Inkrafttreten des Bundesteilhabegesetzes deutschlandweit deren GdB aberkannt oder ihre Pflegestufe zurückgestuft wurde?
Wie kann ein solches Gesetz überhaupt Anwendung bei Autisten finden, wenn der entscheidende Faktor bei der Gewährung eines GdB die Ausprägung der sozialen Defizite ist? Was ist mit den Autisten, die ihre sozialen Defizite mit hohem Kraftaufwand und auf Kosten ihrer Lebensqualität kompensieren können - sind wir weniger würdig, Unterstützung zu erfahren?
Wann hören wir endlich auf, Autisten zu benachteiligen, die selbst einen großen Teil zu ihrer eigenen Teilhabe an der Gesellschaft leisten können und dies auch Tag für Tag tun?
Wann hören wir endlich auf, Autisten in Schubladen packen zu wollen, die irgendjemand für sie definiert hatte, Ihnen aber eigentlich nicht gerecht werden?
Wann fangen wir endlich an, einfach zuzuhören?
Weiterlesen … Bundesteilhabegesetz nicht mit Autismus vereinbar
Autismus als politisches Mittel zur Diffamierung
Autist als Schimpfwort? Was zunächst absurd klingt ist leider Realität geworden. Mit Entsetzen und großem Bedauern musste ich in letzter Zeit gehäuft feststellen, dass die Begrifflichkeiten "Autist" oder "Autismus" zur Diffamierung politischer Gegner verwendet wurden.
Weiterlesen … Autismus als politisches Mittel zur Diffamierung