Onlinestudie zur Evaluation eines neu entwickelten Messinstruments für autistische Eigenschaften

Liebe Leserinnen und Leser,

eine aktuelle Studie des Heureka-Autismusforschungsforums verfolgt das Ziel, ein neu entwickeltes Messinstrument für autistische Eigenschaften zu evaluieren. Nähere Details zur Studie könnt Ihr dem beigefügten, originalen Email-Text der LMU München entnehmen.

Hintergrund

Da das Interesse meiner Leserschaft an Studien sehr groß zu sein scheint, möchte ich euch nun auch auf meiner Website über ausgewählte neue Studienanfragen informieren. Hierfür habe ich eine neue Kategorie "Studien" geschaffen, unter der Ihr die aktuellen Studienanfragen einsehen könnt. Zusätzlich gibt es natürlich auch weiterhin die Möglichkeit, dass Ihr euch für den entsprechenden Newsletter eintragen könnt, um keine Anfrage zu verpassen.

Originaltext der Studienanfrage

Es freut mich sehr diese Einladung für die Teilnahme an unserer partizipativen Onlinestudie zur Evaluation eines neu entwickelten Messinstruments für autistische Eigenschaften zu teilen!

Bitte verbreiten sie diese Einladung gerne auch in ihren Netzwerken. Um aussagekräftige Schlussfolgerungen ziehen zu können, brauchen wir eine möglichst große Stichprobe.

Wer kann teilnehmen?

Alle, die mindestens 18 Jahre alt sind.

Um was geht´s?

Wir überprüfen einen neu entwickelten Fragebogen zur Messung autistischer Eigenschaften. Dieser Fragebogen wurde von einem Mitglied des Projekts Heureka! entwickelt und wird jetzt an der LMU München evaluiert. Weil der Fragebogen partizipativ erstellt wurde, hoffen wir, dass er die Erfahrungswelt von Autist*innen besser abbilden kann als andere Fragebögen. Um messen zu können, wie gut der Fragebogen ist, vergleichen wir die Ergebnisse von Teilnehmern mit und ohne Autismus.

Wie ist der Ablauf der Studie?

Die Online-Studie wird 20 - 40 Minuten in Anspruch nehmen. Die Teilnahme erfolgt über ein internetfähiges Endgerät.

Neben wenigen demographischen Angaben sind das neu entwickelte Messinstrument und zwei etablierte Selbsterhebungsfragebögen auszufüllen.

Wenn Sie sich damit einverstanden erklären, kontaktieren wir sie nach dem Ausfüllen der Fragebögen per E-Mail um mit Ihnen einen Termin für ein fünfminütiges Onlinetreffen statt, in dem Sie uns Ihre Bestätigung über die Autismus-Diagnose vorzeigen (z.B. einen Arztbrief). Alternativ kann das entsprechende Dokument auch in einem datenschutzkonformen Cloud-Speicher der LMU München hochgeladen werden. Sofort nachdem wir es gesichtet haben wird es wieder gelöscht. Diese Bestätigung der Diagnose ist als Qualitätssicherung für unsere Forschung sehr wichtig. Die Teilnahme an dieser Bestätigung ist freiwillig. Sie würden uns jedoch sehr helfen, wenn sie mitmachen würden. Als Dankeschön verlosen wir unter den Personen, die ihre Diagnose bestätigen, insgesamt 10 x 25€ Amazon-Gutscheine.

Interesse geweckt?

Folgender Link führt Sie direkt zur Studie: https://survey.ifkw.lmu.de/IPPI2022_ASD/

Wir freuen uns über jede teilnehmende Person! Mit Ihrer Teilnahme leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Autismus-Forschung!

Sollten Sie weitere Fragen haben, können Sie uns diese jederzeit über folgende Emailadresse stellen: tobias.schuwerk@psy.lmu.de

Einen herzlichen Dank bereits im Voraus an alle, die sich für eine Unterstützung des Projekts entscheiden!

Die Projektgruppe

Verantwortlich:
PD Dr. Tobias Schuwerk, Dipl.-Psych.
LMU München
Leopoldstr. 13, 80802 München

 


Selbstverständlich dürft Ihr die Informationen zur Studie auch gerne teilen.

Herzliche Grüße

Thomas Schneider

Zurück

Euch gefallen meine Beiträge? Dann folgt mir doch auf Facebook, Instagram und/oder Tumblr. Ich würde mich freuen!